- Fuß
- Fu̲ß1 der; -es, Fü·ße; 1 der unterste Teil des Beines, auf dem Menschen und Wirbeltiere stehen <mit bloßen Füßen; kalte Füße haben; jemandem (versehentlich) auf den Fuß treten>: angeschwollene, breite, zierliche Füße haben; Er hat sich beim Sport den Fuß verstaucht, gebrochen|| K-: Fußabdruck, Fußpflege, Fußschweiß|| NB: Anstatt Fuß sagt man bei Katzen, Hunden usw Pfote, bei Kühen, Pferden usw Huf, bei Bären, Löwen usw Pranke oder Tatze2 der (meist kurze) unterste, tragende Teil eines Gegenstands (z.B. eines Möbelstücks), auf dem der Gegenstand steht: die Füße des Schrankes; eine Lampe mit einem hölzernen Fuß; Der Fuß des Glases ist abgebrochen|| -K: Bettfuß, Lampenfuß, Sesselfuß3 meist Sg; ein Block aus Stein o.Ä., auf dem z.B. eine Säule oder eine Statue steht ≈ Sockel: der Fuß des Denkmals4 gespr; das Bein bei Tieren mit kurzen Beinen: Die Eidechse hat vier Füße5 südd (A) (CH) ≈ Bein: Nimm deine Füße unter meinem Stuhl weg!6 zu Fuß (gehen) nicht mit einem Fahrzeug (fahren, sondern gehen): ,,Soll ich dich mit dem Auto mitnehmen?" - ,,Nein danke, ich gehe lieber zu Fuß"; Ich bin zu Fuß hier; Die Burg erreicht man nur zu Fuß7 am Fuß(e) + Gen; am untersten Punkt, an der Basis, wo z.B. ein Berg oder ein Gebäude nach oben ragt: Wir standen am Fuß(e) des Eiffelturms und blickten nach oben8 bei Fuß! verwendet als Befehl an einen Hund, zu seinem Herrn zu kommen|| ID sich (Dat) die Füße vertreten meist nachdem man lange gesessen hat, ein bisschen hin und her gehen; auf eigenen Füßen stehen selbstständig und unabhängig (z.B. von seinen Eltern) sein; auf großem Fuß(e) leben verschwenderisch leben, viel Geld ausgeben; (irgendwo) (festen) Fuß fassen sich nach einer gewissen Zeit an eine neue Umgebung gewöhnen; meist mit jemandem auf gutem Fuß(e) stehen sich gut mit jemandem vertragen, ein gutes Verhältnis zu jemandem haben; sich auf freiem Fuß befinden nicht (mehr) im Gefängnis sein; jemandem zu Füßen liegen jemanden sehr verehren; schlecht zu Fuß sein gespr; nicht ohne Schmerzen, ohne Probleme lange Strecken gehen können; gut zu Fuß sein keine Probleme beim Gehen haben; kalte Füße bekommen / kriegen gespr; ein geplantes Unternehmen aufgeben, weil man plötzlich Angst vor dem Risiko hat; jemanden / etwas mit Füßen treten jemanden / etwas grob verletzen oder missachten; jemandem auf den Fuß / die Füße treten jemanden kränken, beleidigen; immer (wieder) auf die Füße fallen gespr; trotz vieler Schwierigkeiten keinen Schaden davontragen|| ⇒↑leichtfüßig————————Fu̲ß2 der; -es, -; ein Längenmaß, das besonders in englischsprachigen Ländern verwendet wird
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.