Fuß

Fuß
Fu̲ß1 der; -es, Fü·ße; 1 der unterste Teil des Beines, auf dem Menschen und Wirbeltiere stehen <mit bloßen Füßen; kalte Füße haben; jemandem (versehentlich) auf den Fuß treten>: angeschwollene, breite, zierliche Füße haben; Er hat sich beim Sport den Fuß verstaucht, gebrochen
|| K-: Fußabdruck, Fußpflege, Fußschweiß
|| NB: Anstatt Fuß sagt man bei Katzen, Hunden usw Pfote, bei Kühen, Pferden usw Huf, bei Bären, Löwen usw Pranke oder Tatze
2 der (meist kurze) unterste, tragende Teil eines Gegenstands (z.B. eines Möbelstücks), auf dem der Gegenstand steht: die Füße des Schrankes; eine Lampe mit einem hölzernen Fuß; Der Fuß des Glases ist abgebrochen
|| -K: Bettfuß, Lampenfuß, Sesselfuß
3 meist Sg; ein Block aus Stein o.Ä., auf dem z.B. eine Säule oder eine Statue steht ≈ Sockel: der Fuß des Denkmals
4 gespr; das Bein bei Tieren mit kurzen Beinen: Die Eidechse hat vier Füße
5 südd (A) (CH) ≈ Bein: Nimm deine Füße unter meinem Stuhl weg!
6 zu Fuß (gehen) nicht mit einem Fahrzeug (fahren, sondern gehen): ,,Soll ich dich mit dem Auto mitnehmen?" - ,,Nein danke, ich gehe lieber zu Fuß"; Ich bin zu Fuß hier; Die Burg erreicht man nur zu Fuß
7 am Fuß(e) + Gen; am untersten Punkt, an der Basis, wo z.B. ein Berg oder ein Gebäude nach oben ragt: Wir standen am Fuß(e) des Eiffelturms und blickten nach oben
8 bei Fuß! verwendet als Befehl an einen Hund, zu seinem Herrn zu kommen
|| ID sich (Dat) die Füße vertreten meist nachdem man lange gesessen hat, ein bisschen hin und her gehen; auf eigenen Füßen stehen selbstständig und unabhängig (z.B. von seinen Eltern) sein; auf großem Fuß(e) leben verschwenderisch leben, viel Geld ausgeben; (irgendwo) (festen) Fuß fassen sich nach einer gewissen Zeit an eine neue Umgebung gewöhnen; meist mit jemandem auf gutem Fuß(e) stehen sich gut mit jemandem vertragen, ein gutes Verhältnis zu jemandem haben; sich auf freiem Fuß befinden nicht (mehr) im Gefängnis sein; jemandem zu Füßen liegen jemanden sehr verehren; schlecht zu Fuß sein gespr; nicht ohne Schmerzen, ohne Probleme lange Strecken gehen können; gut zu Fuß sein keine Probleme beim Gehen haben; kalte Füße bekommen / kriegen gespr; ein geplantes Unternehmen aufgeben, weil man plötzlich Angst vor dem Risiko hat; jemanden / etwas mit Füßen treten jemanden / etwas grob verletzen oder missachten; jemandem auf den Fuß / die Füße treten jemanden kränken, beleidigen; immer (wieder) auf die Füße fallen gespr; trotz vieler Schwierigkeiten keinen Schaden davontragen
|| ⇒leichtfüßig
————————
Fu̲ß2 der; -es, -; ein Längenmaß, das besonders in englischsprachigen Ländern verwendet wird

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fuß — Fuß: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform *pō̆d von idg. *pē̆d »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fuß — der; es, Füße; drei Fuß lang; zu Fuß gehen; zu Füßen fallen; Fuß fassen; das Regal ist einen Fuß breit; der Weg ist kaum fußbreit; vgl. Fußbreit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fuß — Sm std. (8. Jh.), mhd. vuoz, ahd. fuoz, as. fōt Stammwort. Aus g. * fōt (u) m. Fuß , auch in gt. fotus, anord. fótr, ae. fōt. Dieses aus ig. * pod m. Fuß (mit starkem Ablaut innerhalb des Paradigmas, einzelsprachlich verschieden ausgeglichen): ai …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Fuß — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Meine Füße brennen. • 1 Fuß = 12 Inch = 30,48 cm • Mein Fuß tut jetzt richtig weh. • Meine Füße sind müde …   Deutsch Wörterbuch

  • Fuß [2] — Fuß, 1) sehr gebräuchliches Längenmaß, vom menschlichen Fuß entnommen; gewöhnlich wird er in 12 Zolle. der Zoll in 12 Linien etc. getheilt, u. heißt dann Werkschuh, Schuh, gemeiner F.; oft wird er aber auch in 10 Zoll getheilt, namentlich beim… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß — (lat. pes), der durch das Fußgelenk mit dem Unterschenkel verbundene unterste Teil des Beines, besteht aus Fußrücken, Fußsohle, Ferse, deren Knochen mit 6 andern die Fußwurzel bilden; an diese grenzen die 5 länglichen Knochen des Mittel F.,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fuß [2] — Fuß , Schuh, Längenmaß in vielen Ländern, aber von verschiedener Größe. In den älteren Maßsystemen ist der Fuß in 12 Zolle, der Zoll in 12 Linien u.s.w. eingetheilt. Man drückt die gegenseitigen Verhältnisse der F. ein Theilen des Meters oder des …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fuß [1] — Fuß (Pes), 1) der Außentheil des Thierkörpers, zum Gehen u. Stehen verliehenes Organ, s. Füße; 2) bei den Schnecken der Theil des Körpers, welchen sie, um fortzukriechen, aus dem Schalengehäuse hervorstrecken; 3) bei Muscheln die zugeschärfte… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß [3] — Fuß, 1) Nicolaus von F., geh. 1755 in Basel, wo er sich dem Studium der Mathematik widmete, ging in seinem 17. Lebensjahre nach Petersburg, wo er den Unterricht des berühmten Euler genoß, wurde 1776 Adjunct der Akademie der Wissenschaften für die …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fuß [1] — Fuß (Pes), der unterste Abschnitt des Beines beim Menschen und Affen oder der Hintergliedmaße bei den übrigen Wirbeltieren (mit Ausnahme der Fische), wird vielfach auch für die Gliedmaßen oder deren untern Teile bei den wirbellosen Tieren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fuß [2] — Fuß, von der Länge eines Mannesfußes entlehntes Längenmaß, wird beim Schreiben gewöhnlich durch , wie der Zoll durch und die Linie durch bezeichnet. In Europa ist der englische Foot, mit dem der russische genau übereinstimmt, fast das einzige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”